Blitzer Beetle – Fortsetzung
Blitzer Beetle – Fortsetzung
Dank Franks Unterstützung konnte die Elektronik im Blitzer Beetle in Betrieb genommen werden. Ich selbst war mit der Programmierung des Regler hoffnungslos überfordert. Mit einer gebrauchten Karosse eines „Sand Scorcher-Käfers“ konnte also eine Probefahrt gewagt werden. Glücklicherweise waren tags zuvor die neuen Reifen rechtzeitig angekommen.
Der Blitzer Beetle ist mit seinem bürstenlosen Motor so heftig übermotorisiert, dass man kaum Vollgas geben darf. Sofort macht Er „Männchen“ oder wie man auf neudeutsch sagt „einen Wheely“. Da muss wohl ein Stützrädchen dran, damit er nicht gleicht eine Rolle rückwärts macht. Das Setup ist völlig sinnfrei, macht aber total Spaß!
Spaß machte es auch, etwas später in Marbach eine ausgedehnte Probefahrt auf eine leeren RC-Rennstrecke zu machen. Danke & Grüße an Frank!
Blitzer Beetle
Wenn der Postmann zwei Mal klingelt… Endlich ein Paket! Eigentlich wollte ich eher die Sammlung verkleinern. Dann aber stolperte ich über ein wirklich gutes Angebot. Ich konnte also nix dafür…
So sieht es beim Auspacken aus. Der Bausatz ist „Vintage“, also mehr oder weniger „klassisch“. Diese Version des Blitzer Beetle ist von 2011. Da Modell gibt es aber schon ewig. Alles was gut ist, kommt eben irgendwann wieder. 😉 Für so Manchen ist das vielleicht nicht up-to-date. Aber wie heißt es? Spaß ist, was Ihr draus macht!
Und Spaß macht es schon mal, den Bausatz zusammen zu klöppeln. Es rollt schonmal alles. Natürlich hab ich gleich Kugellager verbaut, nach alter Väter Sitte. Und fürs Erste hab ich einen gebrauchten Brushless-Antrieb verbaut, ein neues Servo und einen Empfänger für eine ebenfalls schon vorhandene Funke.
Tatsächliche Leistung ist in diesem Fall nicht so wichtig. Ich möchte mir Zeit lassen und hauptsächlich etwas Hübsches daraus machen. Ein paar Ideen hab ich da schon. Aber dazu später mehr.
Fortsetzung Blitzer Beetle
Bug-Slash
Bug-Slash – Slash-Bug?
Endlich geht’s ein kleines Bisschen voran, mit unserem Slash. Natürlich konnte der Slash auch nicht lange im Auslieferungszustand bleiben. Er wurde ja schon vor der ersten Fahrt mit einer „Ersatzkarosserie“ versehen um das Original zu schonen. Es war ja klar, dass das Gerät nicht gerade geschont wird. Außerdem hatte der Slash ziemlich bald ein Stabilisatoren-Set erhalten. Damit rollt der Slash kaum noch übers Dach. Im weiteren Verlauf wurde auch noch ein Telemetrie-Set verbaut. So lassen sich Daten wie Temperatur, Drehzahl und Geschwindigkeit (und einiges mehr) auf dem Handy ablesen. Dieses ist mit der Fernsteuerung verbunden und dient als Monitor.
Irgendwann konnten wir eine (selten erhältliche) ProLine-Karosserie ergattern, mit der der Slash in einen Baja-Bug verwandelt werden soll. Zumindest konnten wir diese Karosse jetzt endlich ausschneiden, anpassen und auf das Chassis verpflanzen. Der erste Eindruck gefällt uns schon mal..
Mit der Farbgebung und dem Design sind wir noch unschlüssig…
RC-Messie in Action
Zugegeben: Da haben sich dann doch ein paar RC´s angesammelt. Neben den hier gezeigten, gibts auch noch ein paar „Drifter“. Die zeigen wir ein anderes Mal.
Hier erst einmal der Crawler. Ein Axial-SCX10 Cahssis mit „Honcho“-Karosse.
(Das silberne Dingens, da ganz oben drauf…)
Als nächstes: Ein Käfer von Tamiya. Aus den späten 90´ ern ungefähr. Läuft und läuft und läuft noch heute… 😉
Und gleich noch ein Käferchen: Tamiya Sand Scorcher
Das Modell gibt´s schon sehr lange. Und genau so lange war mir das immer viel zu teuer. Bei EBay gab´s ein Schnäppchen und dann war´ s auch schon geschehen. Für die schön gemachte Karo ist der Vorbesitzer verantwortlich.
Bis auf den Empfänger wäre das Teil startklar…
Dieser noch farblose Kumpel hört auf dem Namen „Neo-Fighter“ und darunter steckt ein DT-03 Chassis von Tamiya.
Auch mit der mitgelieferten Original-Büchse rennt das Ding ganz nett und ist überrasschen angenehm zu Fahren.
Bashing the Slash
Bashing the whaaaat? Bashen, das bedeutet in Etwa so viel wie sinnlos rumheitzen, das Material plagen, einfach nur Gas geben mit dem ferngelenkten Kleinst-Kfz. Also mit dem ferngesteuerten Auto eben. Dieses ist im gezeigten Fall hier ein „Slash“ von Traxxas. Solch einen Slash haben wir uns hier angetan und bei einer kleinen Proberunde auf Schotter und Asphalt erste Erfahrungen gesammelt. Das haben wir natürlich auch gleich in einem kleinen Video dokumentiert.
Inzwischen gab es für den Slash ein paar kleine Updates. Dazu aber später mehr…