Käfer vs. Ente

Käfer vs. Ente

Auf dem YouTube–Kanal von Motorvision gibt es einen Beitrag, der Ente und Käfer miteinander vergleicht. Haben wir so noch nie gesehen. Wir haben den Beitrag hier für Euch verlinkt. Viel Spaß!

Die Homepage von Motorvison findest Du übrigens hier: https://motorvision.tv/de/

PS: Die Rechte an diesem YouTube Beitrag leigen ausschließlich bei Motorvision bzw. YouTube. Da wir den Beitrag sehenswert finden, verlinken wir hier darauf.

Schaltjahr 2018

Schaltjahr 2018

Das Jahr 2018 scheint sich für uns zum Schaltjahr zu entwickeln. Bezogen auf unseren Fuhrpark und die Problemchen, die da zusammenkamen.

Erst wollte sich unser Lupo micht mehr schalten lassen. Der Gangsteller des halbautomatischen Getriebes hatte sich unaufgefordert verabschiedet. Die Geschichte ist ja bekannt und der Lupo weg.

Als Nächstes war unser Käfer dran. Er bekam eine neue Schaltstangenführung und auch gleich den neuen Schalthebel von „Scat“. Der ist übrigens sehr empfehlenswert.

Im Anschluß daran zickte unser Golf und wollte sich nicht mehr in den ersten Gang schalten lassen. Auch hier war die Führung der Schaltstange ausgenudelt und wurde ersetzt.

Kaum war das erledigt, tat es bei unserem Bus einen „Schnackler“ und der Schalthebel fiel zur Seite. Gänge lassen sich nur zum Teil und nur nach langer Suche einlegen. Hier ist eine Kunststoffkugel im Schaltgestänge Tatverdächtiger Nr. 1. Das wird aber noch ermittelt.

Somit gibt es fast kein Fahrzeug mehr in unserem Stall, dass in diesem Jahr nicht in Sachen Schaltung die Kooperation verweigerte. Deswegen ist 2018 für uns gewissermaßen ein „Schaltjahr“… 😉

kaefer kult scatshifter
Steintribüne – Youtube-Video

Steintribüne – Youtube-Video

Unsere Eindrücke von der Steintribüne haben wir in einem Video zusammengestellt.

Beim letzten Mal (2016) sollte es ja irgenwie nicht sein und wir mussten unsere Anfahrt abbrechen. Siehe >>Steintribüne beinahe

Dieses mal lief alles -eigentlich wie erwartet- völlig reibungslos. Daher zeigte dieser Clip auch  deutlich mehr vom Treffen an der Steintribüne.

Wir wünschen viel Vergnügen!

Siehe auch: >>Steintribüne 2018

Caro zieht um

Caro zieht um

Caro zieht um

Das Projekt Caro ist umgezogen in unsere Schrauberwerkstatt. Jetzt kann es bald losgehen!Danke an Rammi, der seinen ganzen Urlaubstag geopfert hat, um uns zu helfen!

kaefer kult projekt caro3
Schaltjahr 2018

Kampf der Rührlöfelschaltung

Unser „Buba“ hat schon seit wir ihn haben ein Problem. Die Schaltung ist ziemlich „lommelig“ und man kann mit dem Schalthebel in alle Richtungen wild „rumrühren“. Zwar war das nicht wirklich ein Problem, wir waren es ja gewohnt, ja wir kannten es nicht anders.

Bei Werner´s Dornröschen ist die Schaltung hingegen fast völlig ohne jedes Spiel. Das hat uns schwer beeindruckt und natürlich wollten wir das bei unserem Käfer auch so haben. Im Dornröschen ist ein „Scat“-Schalthebel verbaut.  Einen solchen haben wir noch am gleichen Abend bestellt.  Außerdem haben wir natürlich einen neue Schaltstangenführung bestellt. Das ist das runde, helle Kunststoffteil rechts im Bild. Und dazu kam noch eine „Heavy-Duty“-Schaltstangenkupplung. Jetzt hoffen wir, dass wir die Rührlöffelschaltung beheben und ein ähnlich präzises Schaltverhalten wie im Dornröschen erreichen können. So bald wie möglich soll es losgehen. Wir berichten weiter…

Fortsetzung:

Gestern war es soweit, wir nahmen das Schaltgeraffel in Angriff! Alles auzubauen war einfach. Unter dem Schalthebel, im Rahmentunnel lauert die Schaltstange. Hier war schnell klar, die Schaltstangenführung war völlig hinüber. Das Kunststoffteil war ausgenudelt und hatte seinen angestammten Platz verlassen. Also Führungshülse ersetzen und die neue Kupplung eingebaut. Das Einstellen des Scat-Schalthebels übernahm Werner alleine. Ich selbst hatte absolut keinen Plan, wie er das hinbekommen hat. Die Anleitung für den Serienhebel hilft ja hier nicht mehr weiter. Werner hat es jedenfalls geschafft. Der Hebel schaltet die Gänge in einer Präzission durch, die wir mit dem Serienhebel nie erreicht hätten. Eine super Sache!

Einzige Kritik wäre vielleicht der Umstand, dass der Griff zur Entriegelung des Rückwärtsganges relativ nah am T-Griff sitzt. Die Finger  (zumindest meine) sind somit immer in dessen unmittelbarer Nähe. Bisher hat das aber nicht wirklich gestört.

Durch den Hebel entsteht ein völlig neues Fahrgefühl. Ich würde sogar behaupten, dass dieser Umbau den Fahrspaß in einem Maße erhöht, wie kaum eine andere Änderung! Würde ich jederzeit empfehlen!

kaefer kult scatshifter
Der Teufel steckt im Detail…

Der Teufel steckt im Detail…

Der Teufel steckt im Detail…

Manchmal ist es wie verhext. Heute haben wir -also in diesem Falle Werner & Welle- einen Fehler in der Elektrik bekämpft. Das Problem war, dass das Standlicht nicht ohne das Abblendlicht funktionieren wollte. Die Fehlersuche startete beim Lichtschalter. Alles Überprüft und lose Kabelschuhe ersetzt. Das Problem blieb. Anschließend haben wir die Scheinwerfer ausgebaut und die Verdrahtung da überprüft. Alles ok. Zuletzt wurde der Sicherungsblock gelöst. Auch hier gab es brüchige Kabelschuhe und lose Kabel.

Als es gerade zu Regnen anfing, war das Problem gelöst. Das Standlicht brannte auf Stufe 1, ganz wie es soll. Bei Stufe 2 kommt das Abblendlicht dazu. Prima! Alle anderen Lichter auch gleich überprüft. Alles Gut.

Also, den Sicherungsblock wieder festgeschraubt und den Deckel drauf, noch mal überprüft und: Das gleiche Problem wieder! Nicht zu fassen! Irgendwie scheint der Sicherungsblock an seinem Stammplatz dafür zu sorgen, dass der Fehler auftritt. Leider geht seit der Aktion auch die Hupe nicht mehr. 🙁

Da müssen wir noch mal ran. Wenigstens ist der Tatverdächtige identifiziert…

Update: Tags darauf gingen wir der Sache auf den Grund. Der Sicherungsblock wurde „tiefergelegt“. Der Abstand zur Karosse wurde so vergrößert, dass sich die Kabel nicht mehr unter Druck stehen. Einige Kabelschuhe wurden geändert und schon lief alles wieder wie es soll. Offenbar hatte ich (Welle) beim Zusammenbau am Vortag, beim Versuch die Kunststoffverkleidung wieder über den Sicherungsblock zu schrauben, auch noch ein Kabel von seinem angestammten Platz abgezogen ohne es zu merken.

Lange Rede (-äh, oder „Schreibe“?-), kurzer Sinn: Alles läuft wieder wie es soll! So waren wir startklar für >>Bad Rappenau!